Bürgerschaftliches Engagement in der Behindertenhilfe
Projekttyp: | Programmevaluation/ Projektevaluation |
Zeitraum: | Dezember 2004 - April 2007 |
Finanzierung: | Aktion Mensch |
Auftraggeber: | Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. |
Projektleitung: | Prof. Dr. Thomas Klie |
Projektberatung: | Prof. Paul-Stefan Roß (BA Stuttgart) |
Projektmitarbeiter/innen: | Susanne Krank, Annerose Siebert |
Es handelt sich um die wissenschaftliche Begleitung von Projekten in neun Einrichtungen und Diensten der stationären und ambulanten Behindertenhilfe und Psychiatrie des Bundesverbandes Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V.. Die Projekte haben das Ziel, Formen zu entwickeln, zu verbessern oder neu zu gestalten, wie freiwillig und ehrenamtlich Tätige in die Hilfen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft einbezogen werden können. Zu betrachten ist die Umsetzung und das Zusammenspiel der unterschiedlichen Perspektiven im Sinne des sozialwissenschaftlichen Prinzips des "welfare-mix".
Wohneinrichtungen sollen für ihre Leistung, Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen, freiwillig und ehrenamtlich tätige Personen aus dem sozialen Umfeld vermehrt einbeziehen. Am Ende der Projektzeit soll aus den Erfahrungen der beteiligten Einrichtungen eine Handreichung für andere Einrichtungen entstehen.
Eckpunkte der wissenschaftlichen Begleitung
Evaluation als Prozessbegleitung: In dem Evaluationsprojekt folgen wir einem der Handlungsforschung verpflichteten Ansatz, der auf die kontinuierliche Rückkoppelung der Forschungsergebnisse mit den beteiligten Praxispartnern setzt. Auf diese Weise lassen sich einerseits die Forschungsresultate unmittelbar (kommunikativ) validieren, andererseits dient die Begleitforschung zugleich einem Monitoring der Projektabläufe.
Evaluation aus verschiedenen Perspektiven: Wir verfolgen einen multiperspektivischen Forschungsansatz, in dem wir die unterschiedlichen Sichtweisen der verschiedenen beteiligten Akteure abzubilden und zusammenzuführen versuchen: im vorliegenden Fall z.B. der engagierten Ehrenamtlichen, der Adressat/innen des Engagements (Bewohner/innen oder Nutzer/innen der Einrichtungen), der beteiligten beruflich tätigen Fachkräfte (Koordinator/innen), der Einrichtungsleitungen, beteiligter Kooperationspartner (z.B. Freiwilligenzentren) und von Schlüsselpersonen aus dem Umfeld der Einrichtungen (Kirchengemeinden usw.).
Evaluation unter mehreren Fragestellungen: Schließlich berücksichtigen wir unterschiedliche Dimensionen der Zielerreichung: Also neben dem Umfang der Zielereichung auch mögliche unbeabsichtigte Nebenwirkungen, die Angemessenheit der Ziele selbst sowie die Aufwands-Ertrags-Bilanz.
Die konzeptionellen Lösungsansätze zur Einbeziehung freiwillig Tätiger sowie deren Implementierung in die Praxis werden unter Zugrundelegung der verschiedenen Rahmenbedingungen evaluiert und dokumentiert. Die Ergebnisse und Erfahrungen werden gebündelt und in einem handlungsleitenden Maßnahmenkatalog als Empfehlung für die Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe und Psychiatrie zusammengefasst.
Aktuelles
> 4. Berliner Care-Salon "Logiken der Gewalt": Professorin Gesa Lindemann als Inputgeberin | mehr
> Presseerklärung: 29.11.24 | Integrationskraft der Demokratie stärken! Hochkarätiges Podium diskutierte Studienergebnisse | mehr
> Neuerscheinung: Studienergebnisse zum Studienprojekt "Demokratische Integration 2.0" erschienen | mehr
von
Mitgestaltung und Mitentscheidung
älterer Menschen in KommunenArgumentationshilfe zur Förderung von Mitgestaltung und Mitentscheidung älterer Menschen in Kommunen
Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung
Bugginger Str. 38
D-79114 Freiburg
Tel: +49 (0)761 47812-140
E-Mail: info@zze-freiburg.de
www.zze-freiburg.de
zze Berlin
Karl-Marx-Allee 77-79
D-10243 Berlin
Tel: +49 (0)30 296802-47
E-Mail: info@zze-berlin.de
Träger: FIVE e.V.